Die performance Kleinwindkraftanlage unter den Windturbinen.
Paketinhalt:
1 Stk. Windgenerator mit Windspot-Generator
1 Stk. Windwechselrichter (je nach Leistung)
1 Stk. Netzüberwachung ENS und Turbinensteuerung
1 Stk. Rotorblätter
1 Stk. Schleifringausführung für die Stromableitung
100 Meter Mastkabel 4x4mm²
Preis zzgl. Mast und Montage. Fundament bauseits gestellt.
Die Montage erfolgt durch regionale Partnerbetriebe. Geschätzte Kosten ca. 7000,-€. Nach einem vor Ort-Termin kann hierfür ein Angebot abgegeben werden.
35.329,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
1 Stk Rohrmast
1 Stk Ankergestell
1 Stk Ankergestell Gelenkbock
1 Stk Setzschablone für Ankergestell Mast + Gelenkbock
1 Stk Versand innerhalb Deutschland
3.599,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
1 Stk Rohrmast
1 Stk Ankergestell
1 Stk Ankergestell Gelenkbock
1 Stk Setzschablone für Ankergestell Mast + Gelenkbock
1 Stk Versand innerhalb Deutschland
8.999,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Eine Windmessung ist bei Kleinwindanlagen wichtig und sinnvoll, um erkennen zu können welche durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten über das ganze Jahr vor Ort herrschen.
Die Messergebnisse können dann entsprechend ausgewertet werden und so kann errechnet werden, ob und inwieweit eine Kleinwindkraftanlage am geplanten Standort wirtschaftlich ist.
Eine Windmessung kostet durchschnittlich mit Auswertung, Auf- & Abbau etwa 2.000 bis 3.000,-€. Für den gleichen Preis ist eine kleine Hauswindanlage bei uns erhältlich. Es sollte deshalb vorab geprüft werden, ob nicht gleich als Messstation die Hauswindanlage zum Einsatz kommen kann. Soweit ein entsprechendes Dach in der Nähe ist, kann eine Hauswindanlage auch als Messstation verwendet werden und zeitgleich auch schon mal als kleine Testanlage die schon Strom produziert.
Die Hauswindanlage als Messstation können Sie direkt hier auf der Webseite erwerben.
1. Zu Beginn ist ein Bauvoranfrage zu stellen.
2. Anschließend ist ein Bauantrag (von einem bauvorlageberechtigten Ingenieur oder Architekten erarbeitet) zu stellen, mit folgenden Unterlagen:
- Bauantragsformular
- amtlicher Lageplan
- Baubeschreibung
- Bauzeichnungen
- Koordinaten des Standortes
- technische Beschreibung der Anlage (Höhe, Nennleistung, Art)
- Nachweis über die Schallleistung bei normierten Randbedingungen
- Bodengutachten (bei örtlichem Bauamt vorliegende Werte erfragen)
Aufgrund der umfangreicheren Ämterbeteiligung eines solchen Bauantrages sind die Bauvorlagen 4- fach einzureichen.
Sollte es Probleme bei der Bauvoranfrage geben oder Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte bei uns!
Schreibe uns jetzt deine offenen Fragen und du erhältst umgehend eine Antwort.